Wer zuerst kommt, verliert? Warum Du Deinen Amazon-Shopnamen jetzt als Marke schützen solltest
Teaser: Du hast Dir mit viel Mühe einen Namen auf Amazon gemacht – und plötzlich ist Dein Shop lahmgelegt, weil jemand Dir Deine eigene Marke weggeschnappt hat. Klingt absurd? Ist aber Realität. Erfahre, wie Du Dich jetzt davor schützt – bevor es zu spät ist.
Inhaltsverzeichnis
- Warum ist Markenschutz auf Amazon so wichtig?
- Was passiert, wenn Dir jemand Deinen Namen „klaut“?
- Beispiel: So erging es einem (fiktiven) Startup
- Fazit für Schnell-Leser
Tipp: Wenn Du wenig Zeit hast, spring direkt zum Fazit für Schnell-Leser.
1. Warum ist Markenschutz auf Amazon so wichtig?
Stell Dir Deinen Amazon-Shop wie ein Haus vor, das Du Dir Stein für Stein aufgebaut hast. Und jetzt kommt jemand vorbei, steckt ein Schild mit Deinem Hausnamen in den Garten und ruft beim Ordnungsamt an: „Ich habe hier die Rechte an dem Namen.“ Was passiert? Du wirst rausgeschmissen – aus Deinem Haus.
Und genau das kann Dir bei Amazon passieren. Wenn Du Deinen Shopnamen oder Verkäufernamen nicht als Marke geschützt hast, kann jemand anders ihn sich sichern – rechtlich unangreifbar. Kaum zu glauben? Hier ein Fall, der genau das zeigt:
Amazon interessiert es dabei wenig, wer „zuerst da war“. Für Amazon zählt, wer das Markenrecht hat. Und das hat am Ende oft der, der zuerst beim Markenamt war – nicht der, der zuerst auf dem Marketplace war.
2. Was passiert, wenn Dir jemand Deinen Namen „klaut“?
Dann wird aus Deinem Business ganz schnell ein Problemfall. Denn derjenige, der die Marke hält, kann:
- Dich bei Amazon melden – und Amazon sperrt Dein Seller-Konto oder Dein Listing.
- Dir eine Abmahnung schicken und von Dir fordern, dass Du Deinen Shopnamen änderst (inklusive saftiger Anwaltskosten).
- Von Dir verlangen, dass Du alle Produkte unter dieser Marke vom Markt nimmst.
Und das Bitterste: Amazon mischt sich nicht ein. Die lassen Euch das untereinander klären. Und wenn der andere die Marke hat, behält er auch die Trümpfe in der Hand.
Auch die Plattform für Amazonhändler onlinehaendler-news.de beschreibt in ihrem Artikel, warum Du deinen Amazonnamen als Marke schützen solltest.
3. Beispiel: So erging es einem (fiktiven) Startup
Beispiel (fiktiv): Das Startup "PureGlow Naturkosmetik" startet seinen Amazon-Shop 2022 und vertreibt vegane Pflegeprodukte. Das Geschäft läuft, gute Bewertungen, hohe Sichtbarkeit. 18 Monate später wird das Shop-Listing gesperrt. Der Grund: Eine Firma aus Süddeutschland hat den Namen "PureGlow" als Marke eingetragen – nachdem das Startup bereits aktiv war. Die Gründer versuchen vergeblich, Amazon umzustimmen. Stattdessen bekommen sie eine Abmahnung. Der Markeninhaber verlangt 15.000 Euro Lizenzgebühren – oder die Löschung aller Produkte. Am Ende müssen die Gründer den Shop umbenennen, neue Verpackungen drucken und fangen bei null an. Umsatzverlust: über 70 %.
Sowas willst Du nicht riskieren? Dann lies weiter.
Falls Du also "Amazon Shopname sichern" lassen möchtest oder Dich fragst: "Was tun wenn jemand meine Marke anmeldet" und wie Du bei "Amazon Markenrechtsverletzung vermeiden" kannst, findest Du hier die Antworten.
Diesen Beitrag habe ich genau für diese Fragen geschrieben. Warum? Weil ich aus Erfahrung weiß, wie existenzbedrohend solche Fälle werden können – und zwar ganz schnell.
4. Fazit für Schnell-Leser
Kurze Zusammenfassung für alle, die direkt zur Lösung wollen:
- Wenn Du Deinen Amazon-Shopnamen nicht schützt, kann ihn sich ein anderer rechtlich sichern.
- Amazon sperrt Dich, wenn ein Markeninhaber gegen Dich vorgeht – ganz egal, ob Du „zuerst da warst“.
- Du verlierst Bewertungen, Sichtbarkeit, Kundenvertrauen – und manchmal Deine Existenz.
- Es kostet vergleichsweise wenig, eine Marke anzumelden – aber es kostet alles, wenn Du es nicht tust.
- Warte nicht, bis es brennt. Sichere Deinen Namen ab, solange noch alles ruhig ist.
Dein nächster Schritt? Schutz kostet weniger als Wiederaufbau. Trag Dich für ein kostenloses 30-Minuten-Erstgespräch ein. Ich höre rein, wie Dein Shop aufgestellt ist und gebe Dir eine individuelle Einschätzung: