
Wie Du mit KI starke Patentansprüche schreibst – ganz ohne Jurastudium
Suchst du nach einem Weg, wie du als Unternehmer dein Produkt schützen kannst, ohne gleich stundenlang mit Juristen um Fachbegriffe zu ringen? Dann lies weiter, denn wir zeigen dir, wie moderne KI, wie zum Beispiel GPT, dir beim Schreiben von Patentansprüchen helfen kann – clever, einfach und ziemlich effizient.
Inhaltsverzeichnis
- Warum überhaupt Patentansprüche wichtig sind
- Kann man Patentansprüche mit KI schreiben?
- Beispiel-Prompt zum Schreiben eines Patentanspruchs
- Praxisbeispiel: So hat ein Startup mit GPT seinen Erfindungsschutz vorbereitet
- Was GPT kann – und was du trotzdem im Blick behalten solltest
- Fazit für Schnellleser
Tipp: Du hast keine Zeit zum ganzen Lesen? Hier geht’s direkt zum Fazit für Schnellleser.
Warum überhaupt Patentansprüche wichtig sind
Denk mal an ein hochwertiges Sicherheitsschloss. Es bringt nichts, wenn du’s einfach neben den Türrahmen legst – es muss richtig eingebaut sein. Genauso ist es mit deinen Patentansprüchen: Sie sind das, was wirklich schützt. Ohne sie ist dein Patent wie ein Haus ohne Türschloss. Jeder kann rein.
Wenn du ein neues Produkt, Verfahren oder eine technische Lösung entwickelst, brauchst du starke Patentansprüche – sie entscheiden, was geschützt ist und was nicht. Aber genau da steigen viele aus, weil’s kompliziert klingt. Verständlich. Aber inzwischen gibt's Tools, die dir helfen können.
Kann man Patentansprüche mit KI schreiben?
Ja, das geht – überraschend gut sogar. Moderne Sprach-KIs wie ChatGPT, Gemini oder Claude verstehen komplexe technische Zusammenhänge und können sie in klare Sprache bringen. Für viele Gründer und Entwickler ist das ein echter Gamechanger. Plötzlich ist der erste Entwurf eines Patentanspruchs nicht mehr Wochen-, sondern manchmal nur Minutenarbeit.
Stell es dir vor wie ein intelligentes Notizbuch: Du beschreibst, was du erfunden hast – die KI hilft dir, das Ganze in die richtige Form zu bringen. Natürlich ersetzt sie keine fundierte rechtliche Prüfung – aber du sparst dir viel Zeit und kommst vorbereitet zum Patentanwalt.
Beispiel-Prompt zum Schreiben eines Patentanspruchs
Hier ist ein erprobter Prompt, den du in dein GPT-Tool (z. B. ChatGPT oder ein anderes) eingeben kannst, um einen ersten Entwurf für Patentansprüche zu erhalten:
"Du bist ein Spezialist im Schreiben von Patentansprüchen. Du erhältst einen Text der Erfindungsbeschreibung, so wie es der Erfinder formuliert hat. Du analysierst diesen Text und schaust, wie man das so breit wie möglich schützen könnte. Du überlegst Dir, um was es in der Erfindung geht. Ist es ein Ladegeräte, so schützt Du eben dieses Ladegerät. Bleibe bei der Bezeichnung des Geräts kurz und knapp. Wenn es eine Taschenlampe ist, nenne es auch Taschenlampe, versuche aber noch einen weitergehende, eine generischeren Begriff dafür zu finden, wie einen Oberbegriff, also z.B. allgemeiner "Leuchte". Leite die Ansprüche dann wie folgt ein "Leuchte, umfassend...". Weitere Unteransprüche leite eine mit "Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass..." Du beziehst jeden neuen Anspruch auf die entsprechenden vorhandenen zurück. Über diesen Text hinaus gibst Du keine weiteren Anweisungen aus. Den ausgegebenen Text brauchst Du nicht in Fettschrift zu formatieren. Aufzählungen leite bitte mit a) , b) usw. ein. Du kannst dabei nach Stand der Technik zu dem Thema suchen, indem Du das Thema, um das es geht auch gerne bei https://patents.google.com/ recherchierst und aus den relevanten Treffern auch die dort eingetragenen Ansprüche heranziehen kannst, um die Erfindung von dem gefundenen Stand der Technik abzugrenzen. Du nummerierst alle Ansprüche fortlaufend. Du schreibst maximal 15 Ansprüche. Achte darauf, dass Du Begriffe, die Du einleitest, also die das erste Mal vorkommen, mit dem unbestimmten Artikel einleitest. Verwende alle von Dir benutzten Begriffe durchgehen und konsequent durch die gesamten Ansprüche. Also wenn Du ein Teil "Lampeneinheit" nennst, dann nenne es so durchgehend und schreibe nicht einmal "Lampe" oder ein anderes Mal "Lampenteil". Benutze die Begriffe konsistent. Gebe keine Vorteilsangaben in den Ansprüchen an."
Du kannst diesen Prompt natürlich mit mehr Details anreichern. Je klarer du bist, desto besser wird das Ergebnis.
Gerne kannst Du dazu mein persönliches Custom-ChatGPT für Patentansprüche nutzen. Deine Eingaben werden in der Teams-Version von ChatGPT nicht zu Trainingszwecken verwendet.Das Eidgenössische Insitut für Geisitges Eigentum hat ein sehr gutes und klar verständliches Informationsblatt dazu herausgegeben.
Praxisbeispiel: So hat ein fiktives Startup mit GPT seinen Erfindungsschutz vorbereitet
„Wir haben eine App entwickelt, die Bewegung durch Musik steuert – ideal für Fitnessstudios. Bevor wir zum Patentanwalt gingen, haben wir mit GPT Prototypen für unsere Patentansprüche geschrieben. Das hat uns enorm geholfen, unsere Idee besser zu strukturieren. Wir wussten plötzlich viel besser, was technisch wirklich innovativ ist und was nicht.“ – Jan, Gründer von MoveTune (fiktiv)
Das Ergebnis: Der Patentanwalt konnte mit diesen Entwürfen sofort arbeiten. Das spart nicht nur Zeit und Nerven – es spart oft auch bares Geld, weil weniger Rückfragen entstehen.
Was GPT kann – und was du trotzdem im Blick behalten solltest
- 💡 GPT kann dir helfen, einen verständlichen Entwurf zu schreiben. Du bekommst eine solide Basis, auf die ein Profi aufbauen kann.
- ⚠️ GPT kennt aber nicht alle rechtlichen Feinheiten. Keine KI der Welt kann aktuell eine professionelle Patentanmeldung vollständig ersetzen.
- ✅ Ideal ist es also, GPT als Brainstorming-Partner oder Assistent zu sehen – ein sehr hilfreicher, intelligenter Assistent, der den Einstieg vereinfacht.
Und genau da liegt die Magie: Du arbeitest schneller, fokussierter und kannst dich auf das Wesentliche konzentrieren – nämlich dein Produkt.
Fazit für Schnellleser
- 🔍 Du willst ein Patent schreiben, weißt aber nicht, wo anfangen? GPT kann dir einen richtig guten ersten Entwurf liefern. Suche zum Beispiel nach: „Patent selbst schreiben mit KI“.
- 🧰 Mit einem cleveren Prompt kannst du GPT bitten, deine Idee in Patentansprüche zu übersetzen. Suche auch nach: „Patentansprüche mit ChatGPT erstellen“.
- 💼 Trotzdem brauchst du einen Profi, der die finale Anmeldung wasserdicht macht. Aber mit deinem KI-Entwurf kommst du bestens vorbereitet zum Gespräch.
Mein Tipp: Nutze GPT als ersten Schritt in Richtung Schutz deiner Idee. Wenn du Hilfe beim Feinschliff brauchst – meld dich. Ich bin da, wenn’s ernst wird. Buche Dir einefach ein Zeitfenster für Dein kostenloses 30-Minuten-Gespräch mit mir.