Schütze deine Designs mit Stil

Designs sichtbar schützen: Warum das neue (D) für eingetragene Designs ein Gamechanger ist

So hebst du dich im Markt ab, schützt deine Ideen sichtbar und gibst deinen Kunden ein gutes Gefühl.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was bedeutet das D-im-Kreis überhaupt?
  2. Warum es sich lohnt, sein Design zu kennzeichnen
  3. Welche Vorteile haben deine Kunden davon?
  4. Beispiel aus der Praxis: Das Startup „woodstyled“
  5. Fazit für Schnellleser

→ Direkt zum Fazit springen

Diese Fragen klären wir in diesem Beitrag:

  • Wie kann ich zeigen, dass mein Design rechtlich geschützt ist?
  • Was bringt die neue D-Kennzeichnung für mein Business?
  • Wie wirkt sich das Ganze auf Kundensicht aus?
  • Was machen andere Unternehmen damit – und was kann ich davon lernen?

1. Was bedeutet das D-im-Kreis überhaupt?

Das D in einem Kreis (optisch etwa so: (D)) ist die neue Möglichkeit, Designs (ehemals Geschmacksmuster genannt), die in der EU offiziell eingetragen wurden, sichtbar zu kennzeichnen. Ähnlich wie beim bekannten ® für eingetragene Marken oder dem © für Urheberrechte, kannst du mit dem (D) zeigen: „Hey! Das ist ein eingetragenes Design – Finger weg!“

Rechtlich basiert das auf der EU-Durchführungsverordnung (Verordnung (EU) 2018/625), die das sogenannte „Registered Community Design“ betrifft. Die Idee: Schutz sichtbar machen. Einfach, klar und verständlich für jeden, der dein Produkt sieht.

2. Warum es sich lohnt, sein Design zu kennzeichnen

Den Rechtsschutz hast du mit der Eintragung ohnehin. Aber Hand aufs Herz: Was bringt der beste Sicherheitsgurt, wenn keiner sieht, dass du ihn angeschnallt hast?

Mit dem (D) schaffst du schnell Klarheit. Und das bringt dir:

  1. Abschreckung: Potenzielle Nachahmer sehen sofort: „Oha, das ist geschützt. Lieber nicht kopieren.“
  2. Klare Kommunikation: Deine Kunden, Partner und Investoren erkennen, dass du deine Designs ernst nimmst und strategisch schützt.
  3. Wettbewerbsvorteil: Ein klar geschütztes Design wirkt professionell, hochwertig, durchdacht.

Kurzer Vergleich: Willst du lieber ein Produkt von jemandem kaufen, der stolz sein Design mit einem (D) versehen hat – oder irgendwo zwischen „kreativ zusammengeschustert“ und „vielleicht rechtlich unsauber“?

3. Welche Vorteile haben deine Kunden davon?

Du denkst vielleicht: „Schön für mich, aber was bringt es meinen Kunden?“ Gute Frage – mit einer einfachen Antwort:

  1. Vertrauen: Kunden spüren, wenn hinter einem Produkt gute Arbeit steckt. Ein geschütztes und gekennzeichnetes Design zeigt Verlässlichkeit – und das steigert die Kaufbereitschaft.
  2. Exklusivität: Dein Design bekommt einen Premium-Stempel. Gerade in Märkten mit vielen Me-too-Produkten ein dicker Pluspunkt.
  3. Nachhaltigkeit: Kunden lieben Authentizität. Wer kopiert, fliegt schnell auf. Wer schützt, punktet langfristig.

4. Beispiel aus der Praxis: Das Startup „woodstyled“

Das fiktive Beispiel „woodstyled“ ist ein kleines Berliner Startup, das nachhaltige Handyhalterungen aus Holz designt. Die Gründer haben sich bewusst für ein eingetragenes EU-Design entschieden – und markieren seit Kurzem ihre Verpackungen und Produktinfos mit dem (D). Die Folge: Sie bekamen mehr Anfragen von Concept Stores und spielten sich auf Plattformen wie Etsy oder Amazon nach oben, weil das Vertrauen in ihre Originalität gestiegen ist.

„Gerade in der Eco/Nachhaltigkeits-Community sprechen uns viele Kund*innen darauf an. Sie finden’s cool, dass wir nicht nur fair produzieren, sondern auch unsere Ideen schützen – das macht Eindruck“, so Mitgründerin Julia (fiktiv).

Solche Rückmeldungen zeigen: Du schützt nicht nur dich selbst, sondern machst dein Business richtig stark nach außen hin.

5. Fazit für Schnellleser

Keine Zeit, alles zu lesen? Kein Problem – hier sind die Kernaussagen in Kürze:

  1. Das neue (D) steht für ein eingetragenes EU-Design – wie das ® für Marken.
  2. Mit dem (D) schreckst du Nachahmer ab und zeigst dein Schutzbewusstsein.
  3. Deine Kunden bekommen Vertrauen und sehen: Das hier ist kein billiger Abklatsch.
  4. Gerade Startups und kleinere Marken können so smart und rechtssicher auftreten.

Du willst herausfinden, ob sich eine Designanmeldung für dich lohnt – oder ob du bereits geschützte Designs sichtbar machen solltest? Ich biete dir ein unverbindliches und kostenloses Erstgespräch per Video (30 Minuten), bei dem wir gemeinsam dein Geschäftsmodell unter die Lupe nehmen.

→ Hier direkt Termin buchen

Übrigens, falls du gerade gegoogelt hast:

Dieser Beitrag hilft dir speziell bei diesen Suchanfragen:

  • „Wie schütze ich mein Design sichtbar?“
  • „EU-Design sichtbar machen mit D-im-Kreis Kennzeichnung“
  • „Vorteile von eingetragenem Design für Kunden“

Wenn eine dieser Fragen dein Thema war: Du bist hier goldrichtig.

Patente. Designs. Marken.
Arkadius Dalek · Patentanwalt · European Patent Attorney
Alois-Seibold-Str. 8
89520 Heidenheim
Deutschland

Patentanwalt in Heidenheim
Patentanwalt für Aalen (Ostalbkreis) 
Patentanwalt für Ulm
Patentanwalt für Schwäbisch Gmünd
Patentanwalt für Schwaben
Patentanwalt für Mittelfranken

Mein Fokus

Digitale Patente. Marken. Designs | Patente auf Software und KI | Marken auf NFTs, virtuelle Dienstleistungen und Metaverse