Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für Startups

Gründer setzen insbesondere mit ihren Startups neue Ideen und Technologien in die Praxis um und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung unserer Wirtschaft. Sie zeigen in den aktuellen Krisen und Herausforderungen, wie wichtig Innovationen für uns alle sind. Und in nahezu allen Bereichen spielen sie eine entscheidende Rolle. 

Auch als Gründer von Startups sei Ihr mit großen Herausforderungen konfrontiert. Fachkräftemangel, Finanzierung und Nachhaltigkeit sind nur einige Eurer aktuellen Herausforderungen. Die ermutigende Botschaft lautet: Diese Herausforderungen können bewältigt werden, und zwar durch drei unkomplizierte Handlungsempfehlungen.
Eine Möglichkeit für Startups, um diesen Herausforderungen zu begegnen und die empfohlenen Maßnahmen umzusetzen, besteht darin, eine intelligente Schutzstrategie für Patente, Marken und Designs zu entwickeln. Der entscheidende Schritt ist, aktiv zu werden. Gerne unterstütze ich Euch dabei, diese Strategie in Eurem Unternehmen umzusetzen und voranzutreiben.
Image

Aktuelle Herausforderungen für Startups

Kleine und mittlere Unternehmen sind nicht nur in Deutschland derzeit vor große Herausforderungen gestellt. Gleichzeitig können diese Herausforderungen zu Wachstums- und Innovationshemmnissen werden. Unternehmer müssen sich heute umso mehr den nachfolgenden Herausforderungen stellen, um auch zukünftig am Markt bestehen zu bleiben. Dabei gibt es wie immer Chancen und Risiken:

1. Unternehmensfinanzierung

Entscheidend für den Erfolg von Startups sind die Finanzierungsbedingungen. Und deren Kapitalbedarf steigt in der Regel von Jahr zu Jahr. Der Zugang zu Wagniskapital wird immer wichtiger für Startups und ist meist die einzige Quelle. Diese laufen nebenher zu staatlichen Förderungen und Finanzierung durch Business Angels sowie strategischen Investoren. 

Chancen und Risiken:


Gerade beim Wagniskapital besteht derzeit eine deutliche Lücke zu den tatsächlich realisierten Investitionen. Wichtig wird für Startups sein, auch in Zukunft an günstiges Fremdkapital zu kommen. Gleichzeitig sind eine hohe Eigenkapitalquote z.B. durch Innenfinanzierung von Innovationen wichtig und den Wert des Geistigen Eigentums in der Bilanz zu aktivieren und schließlich staatliche Fördermittel ausschöpfen, um noch erfolgreicher zu werden.


Image

2. Fachkräftemangel

Wie auch die KMU, können Startups derzeit aufgrund der schlechten Arbeitsmarkstlage nicht alle benötigten Arbeitsplätze besetzen. Die Personalplanung und -rekrutierung wird auch zukünftig eine zentrale Herausforderung sein. Obwohl der Anteil der Gründerinnen von Jahr zu Jahr steigt, ist der Wert nach wie vor gering.

Chancen und Risiken:

Nicht zuletzt durch die Globalisierung sind Startups nicht nur auf dem Markt mit Großunternehmen und Techgiganten im Wettbewerb, sondern müssen auch hinsichtlich Arbeitskräften konkurrieren. Agilität, Kreativität und Innovationskraft können aber eine Möglichkeit sein, dieser Herausforderung zu begegnen.  
Image

3. Nachhaltigkeit

Startups integrieren bereits heute ökologische Nachhaltigkeit und Wachstum in ihre Unternehmensstrategien. Sie nehmen ihre Verantwortung wahr und haben kein Problem damit, das Lieferkettengesetz sowie die Agenda 2030 der Vereinten Nationen (17 Ziele) umzusetzen.

Chancen und Risiken:

Themen wie Erderwärmungbegrenze Ressourcen und steigende Rohstoffpreise sind heute schon spürbar, werden zukünftig aber noch harscher sein. Startups, die hier am Ball bleiben und Nachhaltigkeit leben, werden zukünftig öfter am Markt nachgefragt und und ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal gegenüber ihren Konkurrenten haben. 
Image

4. Digitalisierung

Startups sind in der Regel führend im Einsatz digitaler Technologien, insbesondere künstlicher Intelligenz. Auch Industrie 4.0 und das Internet der Dinge sind relevante Themen. Diese Entwicklungen verdeutlichen, dass Gründerinnen und Gründer sowie ihre Startups wirtschaftliche Verantwortung und technologischen Fortschritt erfolgreich miteinander kombinieren.

Chancen und Risiken:

Indem Startups ihre interne Prozesse automatisieren verbessern sie ihre Abläufe. Sie können damit neue Märkte und Kunden erschließen.
Image

5. Cyberkriminalität

Jeden Tag fällt ein Unternehmen Internetkriminellen zum Opfer. Innovative Startups mit neuen digitalen Technologien sind zwar betroffen, sie benutzen aber oft bereits neue Systeme und sind sich der Gefahr bewußt.

Chancen und Risiken:

Der Diebstahl von Kundendaten, Ideen und Geschäftsgeheimnissen kann nicht nur den Ruf eines Unternehmens schädigen, sondern auch dessen Produkt- und Dienstleistungsentwicklung über Jahre hinweg beeinträchtigen. Um solche Bedrohungen zu minimieren, ist es für Startups entscheidend, weiterhin gezielte Maßnahmen zur Stärkung des Datenschutzes, der IT-Sicherheit und des Schutzes von Geschäftsgeheimnissen zu ergreifen.
Image

Handlungsempfehlungen für Startups

Betrachtet man die obigen Herausforderungen, fällt auf, dass in weiten Teilen der KMU nicht nur ganzheitliche Konzepte im Sinne einer Digitalisierungsstrategie fehlen. Vielmehr mangelt es oftmals sowohl an der Wahrnehmung als auch an der Bereitschaft, die eigenen Prozesse und Strukturen, aber auch die eigenen Produkte und Dienstleistungen insgesamt kritisch zu hinterfragen. Ohne eine mittelfristige Personalplanung werden KMU den Wettbewerb um Fachkräfte verlieren, ohne eine frühzeitige Nachfolgeregelung werden sie führungslos dastehen, ohne eine Digitalisierungsstrategie werden sie ihre Prozesse nicht auf die Erfordernisse einer vernetzten globalisierten Wirtschaft ausrichten können. 

  1. Die Strategiefähigkeit des eigenen Unternehmens verbessern
    Obwohl Ihr asls Startups bereits sehr agil seid und wisst, wo es für Euch in Zukunft hingehen soll, entwickelt dennoch eine Gesamtstrategie für Euer Unternehmen. Werdet Euch klar über die jetzigen und zukünftigen Entwicklungen, seine es nun Produkte, Dienstleistungen oder digitale Geschäftsmodelle. Definiert langfristige Unternehmensziele, die diese Anliegen berücksichtigen, und widmet der Strategieentwicklung die notwendige Zeit, auch neben den täglichen Aufgaben. Stellt sicher, dass eure Schutzstrategie mit der Gesamtstrategie des Unternehmens in Einklang steht und entsprechend angepasst wird.
  2. Die Personallücke der Zukunft schließen
    Steigert die Professionalität eurer Personalabteilung und implementiert ein strategisches Personalmanagement. Fokussiert nicht nur auf fachliche Qualifikationen, sondern auch auf Kompetenzen. Plant langfristig und bindet Fachkräfte langfristig an euer Unternehmen. Achtet auf Vielfalt (Diversity) und fördert die Einstellung von Frauen, Mitarbeitern mit alternativem Bildungsweg und internationalen Talenten. Investiert verstärkt in die Weiterentwicklung eurer bestehenden Mitarbeiter, ermutigt sie zu Weiterbildungen, bietet berufsbegleitende Studiengänge oder betriebliche Stipendien an. Auf diese Weise könnt ihr dem Fachkräftemangel im Zuge der Globalisierung effektiv entgegenwirken.
  3. Programme zur Technologie- und Innovationsförderung wahrnehmen
    Diversifiziert eure Finanzierungsstrategie, indem ihr verstärkt auf Eigenkapitalfinanzierung setzt und eure Eigenkapitalquote aktiv erhöht. Nutzt vermehrt Fördermittel für künftige Innovationen und beantragt Patentschutz, wobei ihr die damit verbundenen Kosten entweder fördern oder in eurer Bilanz aktivieren lasst. Plant, diese Schritte vor Beginn der Entwicklungsarbeit zu realisieren. Erwägt alternative Finanzierungsoptionen und prüft die Möglichkeit der Zusammenarbeit mit Wagniskapitalgebern, selbst bei Ausgründungen, auch wenn dies scheinbar mit einer gewissen Einschränkung der unternehmerischen Autonomie einhergeht. Dadurch könnt ihr den an Bedeutung verlierenden Bankkrediten, die aufgrund verschärfter regulatorischer Anforderungen immer schlechtere Konditionen bieten, wirksam entgegenwirken.

Wie sieht's aus, kommen wir zusammen?

Mein Profil

Existenzgründer, Start-Up oder KMU: Von Patentförderung, Unternehmensfinanzierung und Datensicherheit profitieren.
Patentanwalt ✓ Beraternetzwerk ✓

Patentanwalt in Heidenheim
Patentanwalt für Aalen (Ostalbkreis) 
Patentanwalt für Ulm
Patentanwalt für Schwäbisch Gmünd
Patentanwalt für Schwaben
Patentanwalt für Mittelfranken

Postanschrift

Arkadius Dalek
Hans-Holbein-Str. 41
89520 Heidenheim
Deutschland

 

Kontakt

Meine Vision

Meine Vision ist es Existenzgründern, Start-Ups und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu ermöglichen, deren Innovationen genauso gut zu schützen, wie Großunternehmen.